Treibhausgasbilanz, Klimaneutralität und der «CO₂-Fussabdruck»
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen bis hin zur Klimaneutralität ist eine Zielsetzung, die für Betriebe, Immobilien oder für ganze Gemeinden formuliert werden kann. Wird der Ausstoss auf ein Produkt oder einen Prozess umgelegt, so kann dafür der spezifische CO₂-Ausstoss, die «Klimafreundlichkeit» bzw. der «CO₂-Fussabdruck» oder «Carbon Footprint» bestimmt werden.
Um als Betrieb oder als Gemeinde aktiv zu werden, muss zuerst der aktuelle CO₂-Ausstoss bzw. der Ausstoss aller Treibhausgase mit einer Treibhausgasbilanz bestimmt werden. Dabei bietet sich die Kombination mit einer Energiebilanz und einer Luftschadstoffbilanz an, denn die Aktivitätsdaten wie z.B. der Heizölverbrauch für die Bestimmung der Treibhausgasemissionen überschneiden sich zu einem grossen Teil mit denjenigen der Energie- und Luftschadstoffbilanz.
Mit einer wiederholten Bilanzierung können zeitliche Entwicklungen verglichen und effektive Massnahmen zur Minderung des Ausstosses resp. zur Einsparung an Energie definiert werden. Unvermeidbare Emissionen können über stillgelegte Bescheinigungen von CO₂-Projekten oder über Senkenleistungen kompensiert werden.
Bei der Bilanzierung, der Zieldefinition und der Massnahmenplanung stellen sich oft Fragen, die ohne Fachkenntnisse und vertiefte Abklärungen kaum zu beantworten sind:
- Welche Aktivitäten sind in der Bilanz zu berücksichtigen? Wie soll die Systemgrenze gesetzt werden?
- Aus welchen Quellen können Aktivitätsdaten mit hoher Genauigkeit und Qualität bezogen werden? Müssen die Daten allenfalls hergeleitet werden – und wenn ja, wie?
- Welches sind die grössten Energieverbraucher und Treibhausgasemittenten?
- Wo kann die Energieeffizienz verbessert werden? Wo liegt das Potenzial der erneuerbaren Energien?
- Wo sollte aufgrund des Minderungspotenzials am ehesten der Hebel angesetzt werden?
- Welches ist ein realistischer Absenkpfad? Wo liegt das Reduktionsziel?
Unser Leistungsangebot
- Wir erstellen Treibhausgas-, Energie- und Schadstoffbilanzen als Grundlage für Massnahmenplanung, Projektprognose und Erfolgskontrolle.
- Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Klima- und Energie-Strategie, bei allen Fragen und beim periodischen Monitoring.
- Wir helfen Ihnen, alle wirtschaftlich tragbaren Minderungsmassnahmen zu identifizieren, zu planen und zu realisieren.
- Im Fall von unvermeidbaren CO₂-Emissionen helfen wir, diese über Senken oder einen Kompensationsmechanismus zu reduzieren.
- Wir bestimmen die Klimafreundlichkeit eines Produkts, eines Prozesses oder einer Organisation.
- Wir untersuchen die aktuelle Belastungssituation für alle Umweltbereiche (Luft, Lärm, NIS, Gewässer, Boden) und stellen die Ergebnisse in einem illustrierten Bericht zusammen.
Ausgewählte Referenzen:
- Erstellung von Klimagas- und Energiebilanzen für diverse Gemeinden im Raum Bern.
- Begleitung verschiedener Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
- Erstellung von Carbon Footprints nach dem Ökobilanz-Ansatz für diverse Produkte.
- Konzepterarbeitung und Auditierung für ein Label «CO₂-neutrale Wärme».
- Konzept für eine klimaneutrale Gemeindeverwaltung mit Bilanzierung und Monitoring.
- CO₂-Footprint-Vergleiche verschiedener Transport- und Entsorgungsprozesse.
Ansprechspersonen
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Felix Martin
Dipl. phil. nat. Physiker, NDS Umwelt
+41 32 674 45 16
felix.martin@neosys.ch
Rolf Gerber
Dipl. Masch.-Ing. ETH
+41 32 674 45 11
rolf.gerber@neosys.ch
Christine Wenk
Dr. phil. Umwelt-naturwissenschaften
Linda Roberts
Dr. Sc. ETH Zürich
+41 32 674 45 04
linda.roberts@neosys.ch
Nils Kalbfuss
PhD in Molecular Life Sciences
+41 32 674 45 23
nils.kalbfuss@neosys.ch