Lexplus Demo


Lexplus-Kreislauf

Möchten Sie mit möglichst geringem Aufwand die Gesetzeskonformität Ihres Betriebs sicherstellen?

Die Neosys AG aus der Schweiz bietet mit dem Tool Lexplus eine einfache und kostengünstige Lösung, um die Gesetzeskonformität Ihres Betriebs zu überprüfen und zu dokumentieren.

Initialanalyse

Um die spezifischen gesetzlichen Anforderungen Ihres Unternehmens zu bestimmen, führen unsere Expertinnen und Experten eine gründliche persönliche Analyse Ihres Unternehmens durch. Wir kommen zu Ihnen und besichtigen Ihre Prozesse und Ihre Infrastruktur vor Ort. Dabei können Sie vom Know-how unserer langjährigen Erfahrung in der Gesetzesanalyse profitieren.

Erstellung Kundendokument

Anhand der erhobenen Daten erstellen wir für Sie ein individuelles Dokument mit allen für Sie erforderlichen rechtlichen Forderungen. Dieses Dokument umfasst alle relevanten Bestimmungen auf Bundes-, Kantons- und kommunaler Ebene. Stand-der-Technik-Regelwerke, wie bspw. jene von SUVA und VKF sowie einschlägige EU-Forderungen, werden ebenfalls berücksichtigt.

Aktualisierung

Die Gesetzesdokumentation muss gepflegt werden, wir aktualisieren Ihre Gesetzesdokumentation einmal im Jahr. Dabei pflegen wir die Gesetzesänderungen in Ihrem Lexplusdokument ein, die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben könnten. Auf Wunsch können wir die Aktualisierung in kürzeren Zeitabständen vornehmen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Dokument stets aktuell ist.

Neubeurteilung

Neue Prozesse? Neuer Standort?
Oder einfach neue Bedürfnisse? Bei Veränderungen oder auch von Zeit zu Zeit (alle 3-5 Jahre) empfehlen wir unseren Kundinnen und Kunden eine Neubeurteilung vor Ort durchzuführen. So kann sichergestellt werden, dass die Gesetzesdokumentation stets den Gegebenheiten vor Ort entspricht.

LC-Audit

Unsere erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten führen mit und bei Ihnen Legal Compliance Audits durch. Dabei prüfen wir, ob Ihre Vorgehensweise zur Bewertung der Gesetzeskonformität aktuell, zweckmässig und angemessen ist und ob die notwendigen Nachweise und Bewilligungen vorliegen.

Workshops zur Gesetzeskonformität

Möchten Sie zu bestimmten Gesetzen Ihr Fachwissen vertiefen? Haben Sie Fragen oder Unklarheiten zu bestimmten Themenbereichen? Möchten Sie Lexplus für einen effizienten Arbeitsablauf einrichten?
Wir führen massgeschneiderte Schulungen und Workshops durch, um das Know-How bei Ihnen im Unternehmen noch besser zu verankern.

Unsere Rechtsgebiete

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten bieten Ihnen sämtliche Gesetzesdienstleistungen in einer Vielfalt von Rechtsgebieten an. Auch andere Bereiche können nach Rücksprache integriert werden.

Umweltschutz

Im Rechtsbereich Umweltschutz sind neben allgemeinen Umweltschutzgesetzen die spezifischen Erlasse zu den umweltrelevanten Anlagen und Tätigkeiten zu finden. Daneben sind Erlasse zur Störfallprävention und Notfallvorsorge im Rechtsbereich Umweltschutz enthalten. Wir bieten bei allen Erlassen die konkreten Forderungen in Ihrem spezifischen Account in LEXPLUS an. Die Forderungen im Rechtsbereich Umweltschutz decken die Anforderungen an eine Gesetzessammlung gemäss ISO 14001 ab.

Wir bilden die relevanten Erlasse von Bund, allen Kantonen und Gemeinden ab. Ausserdem enthält LEXPLUS die wichtigsten Erlasse der europäischen Union mit Bezug zur Schweizer Gesetzgebung.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Umweltschutzgesetz (USG, 814.01)
  • Abfallverordnung (VVEA, 814.600)
  • Gewässerschutzgesetz (GSchG, 814.2)
  • Luftreinhalte-Verordnung (LRV, 814.318.142.1)
  • Chemikaliengesetz (ChemG, 813.1)
  • CO2-Gesetz (641.71)
  • Energiegesetz (EnG, 730)
  • Energieverordnung (EnV, 730.01)
  • Chemikalienverordnung (ChemV, 813.11)
  • Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV, 814.81)
  • REACH-Verordnung (1907/2006)
  • RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
  • Störfallverordnung (StFV, 814.012)
  • VOC-Verordnung (VOCV, 814.018)
  • Gewässerschutzverordnung (GSchV, 814.201)
  • Strahlenschutzgesetz (StSG, 814.50)
  • Strahlenschutzverordnung (StSV, 814.501)
  • VeVA (814.610)
  • Altlastenverordnung (AltlV, 814.680)
  • Brandschutz (VKF)
  • KVU-Dokumente
Arbeitsschutz

Im Rechtsbereich Arbeitsschutz sind die Erlasse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu finden. Daneben sind noch weitere «Stand der Technik» Dokumente (z.B. SUVA) in LEXPLUS vorhanden. Die Forderungen aus Erlasse und Dokumente sind direkt spezifischen Standortobjekten (Anlagen und Tätigkeiten am jeweiligen Standort) zugeordnet und können so den zuständigen Stellen zugeordnet werden. Die Forderungen im Rechtsbereich Arbeitsschutz decken die Anforderungen an eine Gesetzessammlung gemäss ISO 45001 ab.

Wir bilden die relevanten Erlasse und Dokumente von Bund, allen Kantonen, Gemeinden sowie von SUVA, EKAS und VKF ab.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG, 832.20)
  • Verordnung über die Unfallversicherung (UVV, 832.202)
  • Verordnung über die Unfallverhütung (VUV, 832.30)
  • Arbeitsgesetz (ArG, 822.11)
  • Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1, 822.111)
  • Mutterschutzverordnung (822.111.52)
  • Sonderbestimmungen für bestimmte Gruppen von Betrieben oder Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen (ArGV 2, 822.112)
  • Gesundheitsschutz (ArGV 3, 822.113)
  • Industrielle Betriebe, Plangenehmigung und Betriebsbewilligung (ArGV 4, 822.114)
  • Jugendarbeitsschutzverordnung (ArGV 5, 822.115)
  • Arbeitszeitgesetz (AZG, 822.21)
  • Chemikalienverordnung (ChemV, 813.11)
  • Verordnung über die Eignung der Spezialisten und Spezialistinnen der Arbeitssicherheit (822.116)
  • Mitwirkungsgesetz (822.14)
  • Bauarbeitenverordnung (BauA, 832.311.141)
  • Druckgeräteverwendungsverordnung (832.312.12)
  • Kranverordnung (832.312.15)
  • Brandschutz (VKF)
Produktspezifische Vorschriften

Im Rechtsbereich produktspezifische Vorschriften sind neben den allgemeinen Erlassen zu Produkten aus dem Bereich Umweltschutz noch vertiefte gesetzliche Anforderungen zum Verkauf und Haftung Ihrer Produkte.

Wir bilden die relevanten Erlasse von Bund, allen Kantonen und Gemeinden ab. Zudem sind Erlasse der europäischen Union mit Bezug zur Schweizer Gesetzgebung in LEXPLUS abgebildet.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Obligationenrecht (220)
  • Bundesgesetz über die Produktesicherheit (PrSG, 930.11)
  • Verordnung über die Produktesicherheit (PrSV, 930.111)
  • Produktehaftpflichtgesetz (PrHG, 221.112.944)
  • Markenschutzgesetz (MSchG, 232.11)
  • Konsumenteninformationsgesetz (KIG, 944.0)
  • Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG Lebensmittelgesetz (LMG, 817.0)
  • Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV, 817.02)
  • Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 1994 über Verpackungen und Verpackungsabfälle
  • Chemikalienverordnung (ChemV, 813.11)
  • Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV, 814.81)
  • REACH-Verordnung (1907/2006)
  • RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
  • Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV, 734.26)
  • Bauproduktegesetz (BauPG, 933.0)
  • Bauprodukteverordnung (BauPV, 933.01)
  • Spielzeugverordnung (VSS, 817.023.11)
  • Futtermittel-Verordnung (FMV, 916.307)
  • Verordnung über Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (VGSEB, 734.6)
  • Druckgeräteverordnung (DGV, 930.114)
  • Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten
  • Energieeffizienzverordnung (EnEV, 730.02)
Arbeitsrecht (HR)

Der Rechtsbereich Arbeitsrecht (HR) ist eine umfassende Ansicht auf die arbeitsrechtlichen Aspekte und deckt Themen wie Sozialversicherungen oder Arbeitsverträge ab. Der Rechtsbereich ist ideal im Zusammenhang mit dem Rechtsbereich Arbeitsschutz, da dieser bereits diverse Aspekte aus dem Rechtsbereich Arbeitsrecht (HR) herausgreift (beispielsweise den Gesundheitsschutz oder Forderungen bezüglich Arbeitszeiten).

Wir bilden die relevanten Erlasse und Dokumente von Bund, allen Kantonen, Gemeinden sowie von SUVA und EKAS ab.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (101)
  • Schweizerisches Zivilgesetzbuch (210)
  • Obligationenrecht (220)
  • Gleichstellungsgesetz (GlG, 151.1)
  • Datenschutzgesetz (DSG, 235.1)
  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
  • Schweizerisches Strafgesetzbuch (311.0)
  • Datenschutzverordnung (DSV, 235.11)
  • Arbeitsgesetz (ArG, 822.11)
  • Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1, 822.111)
  • Mutterschutzverordnung (822.111.52)
  • Sonderbestimmungen für bestimmte Gruppen von Betrieben oder Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen (ArGV 2, 822.112)
  • Gesundheitsschutz (ArGV 3, 822.113)
  • Industrielle Betriebe, Plangenehmigung und Betriebsbewilligung (ArGV 4, 822.114)
  • Jugendarbeitsschutzverordnung (ArGV 5, 822.115)
  • Berufsbildungsgesetz (BBG, 412.10)
  • Mitwirkungsgesetz (822.14)
  • Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG, 832.2)
  • Verordnung über die Unfallversicherung (UVV, 832.202)
  • Verordnung über die Unfallverhütung (VUV, 832.3)
  • Bundesgesetz über die Arbeit in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs
  • Bundesgesetz über die Invalidenversicherung
  • Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
  • Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge
  • Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts
  • Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung
  • Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer
  • Verordnung des EFD über die Quellensteuer bei der direkten Bundessteuer
  • Verordnung über die Krankenversicherung
Normen

Im Bereich Normen führen wir die Normenverzeichnisse unserer Kunden auf. Dabei nehmen wir Ihr Normenverzeichnis auf und überprüfen dieses regelmässig auf die Aktualität. So können Sie in LEXPLUS bequem die Einhaltung bzw. Berücksichtigung der Normen bestätigen und werden über Änderungen informiert.

Die Normen-Datenbank kann flexibel den Kundenbedürfnissen angepasst werden.

Bisher haben wir Normen der folgenden Herausgeber in LEXPLUS integriert:

  • SIA-Normen
  • ISO-Normen
  • DIN-Normen
  • SN-Normen
  • EN-Normen
Medizinprodukte

Der Rechtsbereich Medizinprodukte bildet relevante gesetzliche Vorgaben für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten, Teilen von Medizinprodukten oder der Verpackung von Medizinprodukten ab und unterstützt Sie bei der Umsetzung der Forderungen nach ISO 13485.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Heilmittelgesetz (HMG, 812.21)
  • Mediinprodukteverordnung (MepV, 812.213)
  • Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates
  • Arzneimittelverordnung (VAM, 812.212.21)
  • Verordnung (EU) 2017/746 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika und zur Aufhebung der Richtlinie 98/79/EG und des Beschlusses 2010/227/EU der Kommission
Lebensmittel

Der Rechtsbereich Lebensmittel beinhaltet Erlasse spezifisch zugeschnitten auf Betriebe, welche Lebensmittel oder Lebensmittelverpackungen in Verkehr bringen. Die Datenbank beinhaltet neben allgemeinen Forderungen, Forderungen zu Bewilligungen, Nachweise und der entsprechenden Kennzeichnung der Lebensmittel und unterstützt Sie bei der Umsetzung der Forderungen nach ISO 22000.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Lebensmittelgesetz (LMG 817.0)
  • Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV, 817.02)
  • Hygieneverordnung EDI (HyV, 817.024.1)
  • Bundesgesetz über die Produktesicherheit (PrSG, 930.11)
  • Zusatzstoffverordnung (ZuV, 817.022.31)
  • Bio-Verordnung (910.18)
  • Verordnung über tierische Nebenprodukte (VTNP, 916.441.22)
  • Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 1994 über Verpackungen und Verpackungsabfälle
  • Verordnung (EU) Nr. 10/2011 der Kommission vom 14. Januar 2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
  • Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission
  • Bedarfsgegenständeverordnung (817.023.21)
  • Verordnung des EDI über den Zusatz von Vitaminen, Mineralstoffen und sonstigen Stoffen in Lebensmitteln (VZVM, 817.022.32)
  • Verordnung des EDI betreffend die Information über Lebensmittel (LIV, 817.022.16)
  • Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel (817.022.2)
Öffentlicher Verkehr

Der Rechtsbereich öffentlicher Verkehr umfasst Forderungen an Betriebe des öffentlichen Verkehrs. Damit werden beispielsweise die Anforderungen an den Umweltschutz oder die Arbeitssicherheit ergänzt. Der Rechtsbereich öffentlicher Verkehr in Kombination mit dem Rechtsbereich Arbeitsschutz unterstützt Sie dabei, die Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem für Eisenbahnunternehmen nach 2004/49/EG zu erfüllen. Es sind beispielsweise die Anforderungen an die Fahrzeuge, die Konzession, die Arbeitszeiten usw. abgebildet. Neben den Erlassen auf Bundesebene sind in der Datenbank die Reglemente des BAV sowie zusätzliche Anforderungen der Kantone an Betriebe des öffentlichen Verkehrs.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Personenbeförderungsgesetz (PBG, 745.1)
  • Verordnung über die Personenbeförderung (VPB, 745.11)
  • Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VböV, 151.34)
  • Fahrplanverordnung (FPV, 745.13)
  • Verordnung über die Konzessionierung, Planung und Finanzierung der Bahninfrastruktur (KPFV, 742.120)
  • Eisenbahngesetz (EBG, 742.101)
  • Gütertransportgesetz (GüTG, 742.41)
  • Gütertransportverordnung (GüTV, 742.411)
  • Eisenbahnverordnung (EBV, 742.141.1)
  • Eisenbahn-Netzzugangsverordnung (NZV, 742.122)
  • Verordnung des UVEK über die Zulassung zum Führen von Triebfahrzeugen der Eisenbahnen (VTE, 742.141.21)
  • Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen (VPVE, 742.142.1)
  • Binnenschifffahrtsverordnung (BSV, 747.201.1)
  • Seilbahngesetz (SebG, 743.01)
  • Strassenverkehrsgesetz (SVG, 741.01)
  • Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS, 741.41)
  • Trolleybus-Gesetz (TrG, 744.21)
  • Bundesgesetz über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST, 745.2)
  • Videoüberwachungsverordnung ÖV (VüV-ÖV, 742.147.2)
  • Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse (0.740.72)
Datenschutz

Im Rechtsbereich Datenschutz sind unter anderem die Pflichten an die Inhaber von Datensammlungen, die Anforderungen an den Datenschutz bei persönlichen Daten (z.B. Personaldossiers) oder die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Aufbewahrungsfristen abgebildet. Die Forderungen entsprechenden Anforderungen an einen Katalog von Erlassen gemäss Datenschutzmanagementsystem ISO 27001.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (101)
  • Obligationenrecht (220)
  • Datenschutzgesetz (DSG, 235.1)
  • Datenschutzverordnung (DSV, 235.11)
  • Schweizerisches Strafgesetzbuch (311.0)
  • Geschäftsbücherverordnung (GeBüV, 221.431)
  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
Security Services

Der Rechtsbereich Security Services beinhaltet die Anforderungen an private Sicherheitsdienste. Es sind die generellen Vorgaben sowie beispielsweise die Anforderungen an das Tragen von Waffen abgebildet. Da die polizeilichen Aufgaben jeweils kantonal geregelt sind, bildet unsere Datenbank selbstverständlich neben den Anforderungen des Bundes auch die gesetzlichen Grundlagen der einzelnen Kantone ab.

Auswahl auf Bundesebene aus unserer Datenbank:

  • Verordnung über den Einsatz von Sicherheitsunternehmen (VES, 124)
  • Datenschutzgesetz (DSG, 235.1)
  • Waffengesetz (WG, 514.54)
  • Waffenverordnung (WV, 514.541)
  • Bundesgesetz über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST, 745.2)
  • Reglement über die Prüfung für die Waffentragbewilligung (514.546.1)
  • Strafregisterverordnung (StReV, 331)
  • Strafprozessordnung (StPO (312.0)
Unternehmen allgemein

In diesem Rechtsbereich werden die allgemeinen Anforderungen an Unternehmen aufgeführt. Die Gesetzesdokumente sind entsprechend individuell auf Kundinnen und Kunden zugeschnitten und werden entsprechend den Kundenanforderungen erstellt. Sie finden hier beispielsweise Informationen zu Verträgen, Grundrechten und Korruptionsbekämpfung.

Auswahl auf Bundesebene aus unserer Datenbank:

  • Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (101)
  • Obligationenrecht (220)
  • Schweizerisches Zivilgesetzbuch (210)
  • Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS, 120)
  • Schweizerisches Strafgesetzbuch (311.0)
  • Fusionsgesetz (FusG, 221.301)
  • Kartellgesetz (KG, 251)
  • KG-Sanktionsverordnung (SVKG, 251.5)
  • Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG, 291)
Finanzen

Im Rechtsbereich Finanzen werden die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Finanzen nach Kundenwunsch zusammengestellt. Der Rechtsbereich wird durch die spezifischen Anforderungen der Kundinnen und Kunden entsprechend ergänzt.

Auswahl auf Bundesebene aus unserer Datenbank:

  • Obligationenrecht (220)
  • Mehrwertsteuergesetz (MWSTG, 641.20)
  • Zollgesetz (ZG, 631.0)
  • Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG, 642.11)
  • Fusionsgesetz (FusG, 221.301)
  • Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG, 281.1)
  • Verrechnungssteuergesetz (VStG, 642.21)
  • Geschäftsbücherverordnung (GeBüV, 221.431)
Energie

Der Rechtsbereich Energie beinhaltet alle Forderungen im Energiebereich. Die Forderungen sind zum Teil auch im Rechtsbereich Umwelt enthalten, zusätzlich aufgeführt werden hauptsächlich Detailbestimmungen im Gebäudebereich auf kantonaler Ebene und produktbezogene Energievorschriften. Auf Kundenwunsch können auch Detailvorschriften für Energieversorger (z.B. VSE Dokumente) abgebildet werden. Die Forderungen entsprechenden Anforderungen an einen Katalog von Gesetzen gemäss Energiemanagementsystem ISO 50001.

Eine Auswahl aus unserer Datenbank:

  • Energiegesetz (EnG, 730.0)
  • Energieverordnung (EnV, 730.01)
  • Kantonale Energiegesetzgebung (Umsetzung MuKEn)
  • Energieeffizienzverordnung (EnEV, 730.02)
  • Elektrizitätsgesetz (EleG, 734.0)
  • Starkstromverordnung (734.2)
  • Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte

«Der nachhaltige und soziale Erfolg von jedem Unternehmer entspricht der ersten Priorität für meinen Job. Ich stehe unseren Kundinnen und Kunden jederzeit für Rückfragen und Tipps zur Verfügung.»

Silvan Valenti
Projektleiter Gesetzesdienstleistungen Neosys AG

Vorteile unserer Gesetzesdienstleistung

Unsere Gesetzesdienstleistungen bietet Ihnen mehr als «nur» eine Online-Gesetzesdatenbank. Mit unseren Expertinnen und Experten unterstützen und beraten Sie von A bis Z. Dabei können Sie von unserem Knowhow und langjähriger Erfahrung profitieren.

Digital mit Evaluationen

Webbasiert, entwickelt und gehostet in der Schweiz. Zusätzlich überprüfen Sie Ihre Gesetzeskonformität anhand von Statistiken und Grafiken.

Auf Ihr Unternehmen zugeschnitten

Jedes Kundendokument ist individuell gemäss den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden aufgebaut.

Newsletter

Mit unserem Newsletter werden Sie regelmässig über alle gesetzlichen Änderungen informiert und bleiben stets auf dem Laufenden.

Rollenverteilung

Keine Arbeitsplatzlizenzen, Sie können beliebig viele weitere Benutzer mit unterschiedlichen Berechtigungen selbst hinzufügen.

Schweizweit & International

Auf Lexplus können Sie alle Ihre Standorte in der Schweiz und im Ausland separat abbilden und bearbeiten.

Persönlich

Wir unterstützen und beraten Sie persönlich, kompetent und zuverlässig. Eine Kontaktperson aus unserem Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Ansprechpartner*innen für LEXPLUS und Gesetzesdienstleistungen

Bitte kontaktieren Sie unser Team zu Fragen rund um LEXPLUS, Legal Compliance und unseren Gesetzesdienstleistungen.

+41 32 674 45 11
lexplus@neosys.ch

Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen der Neosys AG

Mit allen Werkzeugen der Nachhaltigkeit für Sie da.

Das Neosys-Team vereint engagierte Expertinnen und Experten aus zahlreichen Fachbereichen: Umweltschutz und -technik, Sicherheit, Risikomanagement, soziale Verantwortung, Managementsysteme und Legal Compliance. Sie kombinieren stets technisches Knowhow mit Managementwissen.

Wenn nötig, bietet Neosys ihre Dienstleistungen auch im Ausland an. Doch Neosys bleibt ein Schweizer KMU, das sich interessanter Fragestellungen annimmt und Nischen auslotet.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.