ESG-Startpunkt und Gap-Analyse
Typische Herausforderungen unserer Kunden:
- Welche ESG-Gesetze gelten konkret für Ihr Unternehmen und was kommt auf Sie zu?
- Wann sind Schweizer Unternehmen auch von EU-Regulierungen betroffen?
Unser Ansatz: Unterstützung dort, wo Sie sie brauchen
Wir informieren Sie über die aktuelle Gesetzeslage und die Standards zur Berichterstattung, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
- ESG-Startpunkt
- Im Initialworkshop klären wir relevante Berichtsstandards (GRI, ESRS/CSRD, VSME) und analysieren Ihren ESG-Status
- Klärung und Überblick über aktuelle gesetzliche Anforderungen wie das Schweizer Obligationenrecht, die nichtfinanzielle Berichterstattungspflicht (Art. 964a ff.) und Sorgfaltspflichten zu Kinderarbeit und Konfliktmaterialien (VSoTr), sowie EU-Regelwerke (CSRD, EU Green Deal, VSME…) und Branchenstandards, und Stakeholdern
- Auflistung der Verpflichtungen für Management und Berichterstattung
Ergebnis: ESG-Reifegrad inkl. Schulung und Orientierung für nächste Schritte.
Mehr zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESG-Gap-Analyse
Für die Gap-Analyse orientieren wir uns nach den im ersten Schritt identifizierten gesetzlichen Rahmen und Vorgaben.
- Welche notwendigen Berichte, Prozesse, KPIs und Dokumentationen bereits bestehen bereit, welche müssen aufgebaut werden?
- Sind alle Inhalte, Strukturen, Daten und Prozesse konform? Wo gibt es noch Lücken?
Ergebnis: Detaillierte Gap-Analyse inkl. Empfehlungen, Priorisierung und Fristen.
Ihr Nutzen
- Klarheit über Ihre regulatorische Situation in der Schweiz und EU
- Konkrete und individueller Massnahmen statt allgemeiner Empfehlung
- Grundlage für Nachhaltigkeitsberichterstattung und Risikomanagement
Kontakt & Referenzen
Wir erstellen Ihre individuelle ESG-Gap-Analyse, faktenbasiert, rechtlich fundiert, und praxisnah.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.