Dienstleistungen ESG/CSR und Nachhaltigkeit Kreislaufwirtschaft

PDF speichern Bitte warten…

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist ein nachhaltiges Modell zur effizienten Ressourcennutzung und Abfallvermeidung. Sie integriert Wiederverwendung, Recycling, Reparatur und ressourcenschonende Produktion in den Materialkreislauf. Das schont die Umwelt und stärkt Unternehmen durch geringere Rohstoffabhängigkeit, niedrigere Produktionskosten und Zugang zu neuen Märkten und Fördermitteln. Langfristig werden ökologische, ökonomische und wettbewerbliche Vorteile geschaffen.

Neosys AG
Privatstrasse 10
4563 Gerlafingen

+41 32 674 45 11
info@neosys.ch
www.neosys.ch

Kreislaufwirtschaft

Typische Herausforderungen unserer Kunden:

  • Was sind die aktuell geltenden rechtlichen Vorschriften?
  • Was ist ein guter Einstieg, um die Kreislaufwirtschaft in laufende Prozesse und Lieferketten zu integrieren?

Unser Ansatz: Unterstützung dort, wo Sie sie brauchen

Oft mangelt es an Wissen und Kapazitäten, Strategien zur Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.  Wir helfen Ihnen beim Einstieg durch regulatorische Klarheit, Unterstützung Ihres Managementsystems, und strukturiertem Umsetzen der Massnahmen.

1. Startpunktanalyse und Chancen erkennen

Im ersten Schritt analysieren wir Ihre Materialflüsse, Unternehmensstrukturen und Bedürfnisse. Gemeinsam erarbeiten wir eine realistische Kreislaufwirtschaftsstrategie.

Ergebnis: Wir liefern eine Übersicht über den Status quo Ihres Unternehmens und eine Übersicht zu möglichen Massnahmen inklusive der Chancen und Risiken.

2. Regulatorische Sicherheit

Wir informieren Sie und Ihr Team über die aktuelle Gesetzeslage in der Schweiz und in der EU, die Ihre Branche sowie die verschiedenen Standorte Ihres Unternehmens betrifft und erarbeiten mit Ihnen eventuelle Abweichungen.

Ergebnis: Wir liefern eine Übersicht der aktuellen Gesetzeslage und Checkliste zur Konformität.

3. Strategieentwicklung zu Managementsystemen

Die Kreislaufwirtschaft kann nur dann erfolgreich integriert werden, wenn sie Teil der Unternehmensführung ist. Alle Produktionsschritte sowie die Bedürfnisse der Kunden und Stakeholder müssen berücksichtigt werden.

Ergebnis: Wir liefern Ihnen unter Rücksichtnahme Ihrer Wünsche und Bedürfnisse eine Strategie mit konkreten Schritten und Massnahmen zum Kreislaufwirtschaftssystem.

4. Life Cycle Assessment (LCA) und Ökodesign

Im Rahmen der Ökodesignverordnung der EU sind sowohl die Anforderungen an die Produktion, Reparierbarkeit, Rezyklierbarkeit und verfügbare Informationen gestiegen. Wir unterstützen Sie technisch und strategisch.

Ergebnis: Analyse des Lebenszyklus und dem Potential für Wiederverwertung und Reparierbarkeit Ihres Produkts und eine Übersicht der branchenspezifischen Verpflichtungen in Produktion und gegenüber den Verbraucher*innen.

Kreislaufwirtschaft

5. Zertifikate

Wir beraten Sie bei Zertifikaten, die Ihr Unternehmen hervorheben und für mehr Vertrauen bei Ihrer Kundschaft sorgen.

Ergebnis: Wir evaluieren den Status Quo und beraten Sie zu notwendigen Schritten, um die Prozessaudits zu bestehen.

Ihr Nutzen beim Umstieg zur Kreislaufwirtschaft

  • Ökologische und ökonomische Vorteile durch höhere Wettbewerbsfähigkeit
  • Unabhängigkeit von Ressourcenknappheit und grössere Kundenzufriedenheit
  • Konformität mit der aktuellen Gesetzeslage

Kontakt & Referenzen

Melden Sie sich mit Ihrem Projekt bezüglich Kreislaufwirtschaft bei info@neosys.ch oder telefonisch bei Lea Steinle oder Judith Jaekel und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Lea Steinle
Dr. phil. Umweltnaturwissenschaften

+41 32 674 45 58

lea.steinle@neosys.ch

Judith Jaekel
Dr. Sc. ETH Zürich Synthetische Biologie

+41 32 674 45 27

judith.jaekel@neosys.ch