Dienstleistungen Umwelt & Energie CO₂ und Klimaschutz Förderprogramm Wärmeverbünde

PDF speichern Bitte warten…

Förderprogramm Wärmeverbünde

Betreuung Förderprogramm Wärmeverbünde der Stiftung KliK

Das Programm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK unterstützt Betreiber von Wärmeverbünden, welche Energieträger aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme einsetzen, finanziell.

Neosys AG
Privatstrasse 10
4563 Gerlafingen

+41 32 674 45 11
info@neosys.ch
www.neosys.ch

Projekt-Förderung über CO₂-Reduktionen

Die folgenden Energiequellen kommen für eine Förderung in Frage:

  • Biomasse
  • Abwärme aus Wasser oder Abwasser
  • Industrielle Abwärme
  • Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)

Vorteile einer Programmteilnahme
Das Förderprogramm Wärmeverbünde ist aus mehreren Gründen für Betreiber von Wärmeverbünden sehr attraktiv. Es beinhaltet bis Ende 2030 einen jährlichen Förderbeitrag von 100 bis 160 Franken pro reduzierte Tonne CO₂. Ausserdem ist eine Vorprüfung sehr schnell durchgeführt und beinhaltet keine Kosten für den Wärmeverbund-Betreiber. Die Kosten für die Durchführung des jährlichen Monitorings und der Verifizierung werden zudem gänzlich von der Stiftung KliK übernommen.

Unverbindliche Anmeldung
Planen Sie momentan einen Wärmeverbund mit erneuerbarer Wärmequelle, oder möchten Sie einen bestehenden Wärmeverbund mit erneuerbarer Energiequelle erweitern? Dann melden Sie sich kostenlos und unverbindlich an. Dazu können Sie das Anmeldeformular auf der Homepage der Stiftung KliK herunterladen (Infos und Anmeldung zum Förderprogramm), ausfüllen und per Email an uns schicken. Unsere Email-Adresse lautet:
waermeverbuende@neosys.ch.
Falls Sie Fragen zum Förderprogramm haben, können Sie diese ebenfalls über diese Email-Adresse stellen.

Achtung: Anmeldungen nur noch bis Ende 2025 möglich
Das Förderprogramm für Wärmeverbünde mit klimafreundlichen Energiequellen kann neue Projekte nur noch bis Ende 2025 aufnehmen. Dies vor dem Hintergrund, dass die gesetzliche Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure und damit der Auftrag an die Stiftung KliK, Klimaschutzprojekte zu finanzieren, noch bis Ende 2030 gilt. Eine Fortführung darüber hinaus ist noch ungewiss. Die Anmeldung eines neuen oder erweiterten Wärmeverbunds mit erneuerbaren Energiequellen ist deshalb noch bis spätestens 31.12.2025 möglich. Um eine Förderung zu erhalten, muss ein Projekt vor der ersten namhaften Auftragsvergabe (z.B. Bestellung Kessel oder Werkvertrag) am Programm angemeldet werden.

Unsere Leistungen:

  • Betreuung der neu angemeldeten und ins Programm aufgenommenen Projekte
  • Überprüfung der Aufnahmekriterien der neu angemeldeten Projekte
  • Beantwortung jeglicher Anfragen zum Programm Wärmeverbünde
  • Durchführung des jährlichen Monitorings (Datensammlung, Berechnung der eingesparten Emissionen und der Fördersumme pro Projekt, Kontakt mit Wärmeverbund-Betreibern, Austausch mit Verifizierungsstelle)
  • Validierung des Programms Wärmeverbünde

Ihre Ansprechspersonen

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Lea Schmutz
MSc in Climate Sciences
+41 32 674 45 07
lea.schmutz@neosys.ch

Jürg Liechti
Dr. sc.nat., Physiker
+41 32 674 45 25
juerg.liechti@neosys.ch