Dienstleistungen ESG/CSR und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeits-Berichterstattung

PDF speichern Bitte warten…

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Immer mehr Unternehmen nutzen die Möglichkeit, durch transparente Berichterstattung ihre Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und Vertrauen zu stärken. Zudem steigen gesetzliche Anforderungen in diesem Bereich wie das Schweizer Obligationenrecht (OR) über die nichtfinanzielle Berichterstattung oder die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Diese verlangen eine strukturierte Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Themen. Doch nicht nur regulatorische Anforderungen nehmen zu, auch Kunden, Investoren und Lieferanten erwarten detaillierte Nachhaltigkeitsinformationen.

Neosys AG
Privatstrasse 10
4563 Gerlafingen

+41 32 674 45 11
info@neosys.ch
www.neosys.ch

Typische Herausforderungen unserer Kunden:

  • Welche gesetzlichen Anforderungen und Standards (OR, CSRD, GRI, ESRS, VSME, TCFD, SBTI, CDP, SDGs, etc.) sind für Ihr Unternehmen relevant?
  • Welche Themen und Kennzahlen müssen offengelegt werden?
  • Was erwarten Stakeholder von einem Nachhaltigkeitsbericht?

 

Unser Ansatz: Unterstützung dort, wo Sie sie brauchen

Viele Unternehmen verfügen bereits über erste ESG-Daten und Strategien. Unser Ziel ist es, diese zu optimieren, Lücken zu schliessen und Sie effizient zur gesetzeskonformen Berichterstattung zu führen. Wir passen unsere Begleitung an Ihren Bedarf an.

 

  1. Ausgangslage klären: ESG-Startpunkt und Gap-AnalyseGemeinsam identifizieren wir regulatorische und strategische Lücken und entwickeln konkrete Massnahmen zur Schliessung dieser Gaps.

     

    Ergebnis: Ein strukturierter Überblick über den ESG-Reifegrad Ihres Unternehmens und die nächsten Schritte (Gap-Analyse und Roadmap).

Mehr zum ESG-Startpunkt und Gap-Analyse

Mehr zur Nachhaltigkeitsstrategie

 

  1. Wesentlichkeitsanalyse – die Basis für Ihren Bericht

    Nicht jedes Nachhaltigkeitsthema ist für jedes Unternehmen gleich relevant. Die Wesentlichkeitsanalyse hilft, die wichtigen Themen aus Sicht des Unternehmens und der Stakeholder zu identifizieren.

Mehr zur Wesentlichkeitsanalyse

3. Erstellung des Berichts

Basierend auf der Wesentlichkeitsanalyse und den gesetzlichen Vorgaben unterstützen wir Sie bei der Erstellung eines transparenten Nachhaltigkeitsberichts.

    • Wir nutzen bestehende Strukturen, wie Risiko- und Managementberichten, Zertifizierungsdokumenten, um Zeit und Ressourcen zu sparen
    • Wir strukturieren Ihren Nachhaltigkeitsbericht nach Nachhaltigkeitsstandards wie GRI und mit notwendigen Kennzahlen in den jeweiligen Kapiteln.
    • Wir helfen Ihnen, einen datenbasierte Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, indem wir notwendige Kennzahlen identifizieren, und helfen, diese zu erheben und korrekt darzustellen.
    • Wir erstellen eine standardkonformen CO₂-Bilanz für Ihre Berichtserstattung
    • Wir prüfen Ihren bestehenden oder neuen Bericht auf Konformität mit gesetzlichen Vorgaben oder freiwilligen Standards

Ergebnis: Ein aussagekräftiger und gesetzeskonformer Nachhaltigkeitsbericht, der Transparenz schafft und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie optimal kommuniziert.

Mehr zur CO₂-Bilanzierung, Carbon Footprint

 

Ihr Nutzen

  • Effiziente Nutzung bestehender Daten und Strukturen
  • Struktur zur transparenten Berichterstattung als Grundlage für künftige Berichte
  • Strategischer Mehrwert für Unternehmensentwicklung und Kommunikation

Kontakt & Referenzen

Ob erster Bericht oder Weiterentwicklung bestehender Formate – wir unterstützen Sie gezielt und praxisnah.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch:

Lea Steinle
Dr. phil. Umweltnaturwissenschaften

+41 32 674 45 58

lea.steinle@neosys.ch

Matyusha Ebrahimi
BSc International Management

+41 32 674 45 53

matyusha.ebrahimi@neosys.ch